Grauer Star, 17.09.2024

Gute Ergebnisse für die Kataraktchirurgie bei älteren Betroffenen.

Die Kataraktoperation gilt als der häufigste chirurgische Eingriff in der Medizin der Gegenwart. Moderne Diagnostik- und Assistenzsysteme (Abb. 1) sowie verbesserte Linsenoptiken helfen optimale Ergebnisse zu erzielen.

Asphärische Monofokallinsen bieten einen hohen Kontrast, erfordern allerdings bei einer Korrektur des Sehens in die Ferne für das Lesen eine Lesebrille. EDoF-Linsen (Extended Depth of Focus) sind abgeschwächte Multifokallinsen, die vor allem in der Ferne und dem Intermediärbereich (Computerarbeit, Smartphone, Lesen eines größeren Textes – funktioneller Nahbereich) gut funktionieren. Trifokallinsen (Multifokallinsen) ermöglichen eine weitestgehende Brillenunabhängigkeit, erfordern allerdings eine optimale Lichtbrechung vor allem an der Augenoberfläche (Hornhaut) und ein sonst gesundes Auge.

Aufgrund des optischen Prinzips können vor allem in der ersten Zeit nach einer Operation optische Phänomene (z.B. Halos) auftreten, die das Gehirn erst mit der Zeit verarbeiten kann (Neuroadaptierung). Torische Linsen eignen sich für Menschen mit Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) von einer Dioptrie und mehr. Nicht jede Intraokularlinse ist für alle Personen geeignet und sollte anhand der Anforderungen und nach gezielter Diagnostik ausgewählt werden. Neben der Auswahl der richtigen Linse ist auch die optimale Chirurgie durch einen erfahrenen Chirurgen essenziell.

Abb.1: Der MS-39 OCT-Topograph ermöglicht modernste Intraokularlinsen-Berechnung auf Basis der Raytracing Methode.
Abb.1: Der MS-39 OCT-Topograph ermöglicht modernste Intraokularlinsen-Berechnung auf Basis der Raytracing Methode.

KONTAKT

Ihre Vorteile

  • Betreuung durch Ärzt:innen des Vertrauens
  • Erfahrenes, medizinisches Fachpersonal
  • Vernetzung der Kompetenzbereiche
  • Fokus auf das Wohl der Patient:innen
  • Private, familiäre Atmosphäre
  • Unterbringung in  "Wohlfühlzimmern"
  • Genaue Terminplanung
  • Kurze Wartezeiten

Datenschutz-Einstellungen

Diese Website verwendet notwendige Cookies, die die Funktionalität und Sicherheit der Website gewährleisten. Sofern Sie durch Anhaken der jeweiligen Checkbox zustimmen, setzen wir zudem nicht notwendige Cookies und ähnliche Technologien zu Statistik- und Analyse-Zwecken ein, die uns helfen, das Online-Verhalten der Besucher:innen auszuwerten und somit unser Informationsangebot laufend zu verbessern. Sofern Sie durch Anhaken der jeweiligen Checkbox zustimmen, binden wir auf dieser Website auch Inhalte ein, die über andere Websites, etwa den YouTube-Channel von Mavie Med, bereitgestellt werden. Durch Anhaken der jeweiligen Checkbox bzw. durch Klicken auf „Allen zustimmen“ stimmen Sie ausdrücklich zu, dass wir bzw. die Anbieter die genannten Technologien in vollem Umfang verwenden dürfen. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit, Ihre Einstellungen auch nachträglich jederzeit zu bearbeiten und zu ändern, finden Sie in der Datenschutzerklärung.





Privatklinik Wörgl

Fritz-Atzl-Straße 8, 6300 Wörgl
Tirol / Austria
nfpk-wrglt  |  +43 5332 74572 10