Operation des grauen Stars, 03.10.2023

Welche Linse ist für mich geeignet? Medizinalrat Dr. Walter L. Mair bespricht vor jeder Operation alle Behandlungsschritte mit den Patient:innen.

Beim grauen Star kommt es zunehmend zu einer Trübung der Linse. Die Sicht wird dadurch nebelig, unscharf und die Sehleistung lässt nach. Unangenehm ist auch eine zunehmende Blendung. Abhilfe kann eine Operation schaffen. Dabei wird die natürliche Linse durch eine klare Kunststofflinse ersetzt. Beim grauen Star handelt es sich um die weltweit häufigste Augenerkrankung.

Augenärzt:innen und Altersmediziner: innen raten zu einer frühzeitigen Operation. Die verbesserte Sehkraft ist meist am darauffolgenden Tag erkennbar und ist in Händen erfahrenen Chirurg:innen sehr selten mit Komplikationen verbunden. Das verbesserte Sehen unterstützt die körperliche Aktivität und auch die kognitiven Fähigkeiten, da das Gehirn wieder wichtige Informationen über die Augen bekommt.

Bekannt ist auch die Minderung des Depressionsrisikos und natürlich die Vermeidung von Unfällen durch Stürze und im Verkehr. Die wichtigste Entscheidung für die Patient:innen ist wohl die Auswahl der zu implantierenden Linse. Die Auswahl richtet sich nach individuellen Bedürfnissen und wird im Vorfeld genau besprochen.

Welche Arten gibt es?

Monofokale Linsen: damit kann man entweder in der Nähe oder in der Ferne scharf sehen. Nach der Operation ist eine Brille nötig.

Multifokale Linsen: damit ist ein Sehen ähnlich wie bei der Gleitsichtbrille in mehreren Entfernungen möglich. Leider funktionieren sie nicht in allen Entfernungen gleich gut und verursachen Blendungsphänomene, welche beim nächtlichen Autofahren störend sein können.

EDOF (extended depth of focus) Linsen: Sie ermöglicht eine sehr gute Sicht in die Ferne und in Armlänge ohne lästige Nebenwirkungen. Allerdings benötigt man bei sehr nahem Leseabstand zusätzlich eine Lesebrille. Von mir wird diese Linse bevorzugt implantiert, da sie sehr alltagstauglich ist und weitgehende Brillenfreiheit ohne Nebenwirkungen ermöglicht. Sollte zusätzlich eine Hornhautverkrümmung vorliegen, gibt es diese Linsen auch mit spezieller Fertigung zum Ausgleich der Verkrümmung.

Um die ideale Auswahl der Linse zu ermöglichen sind Voruntersuchungen mit genauer Augenvermessung in meiner Praxis notwendig. Bitte stellen Sie bei der Voruntersuchung all Ihre Fragen und Wünsche. Unser Team und ich sind sehr motiviert Ihre Anliegen individuell zu behandeln.

Kontakt

Medizinalrat Dr. med. univ. Walter L. Mair
Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie, Augenchirurgische Operationen, Laser, Kinderophthalmologie, Kontaktlinsenstudio

Ordinationszeiten
Dienstag, Mittwoch und Freitag: 8:30 bis 11 Uhr
Donnerstag: 14 bis 17 Uhr
und nach Vereinbarung

Ärzt:innenzentrum Citypark | Kronthalerstraße 2 | 6330 Kufstein

+43 5372 62 588
wltrmrgnhlkndt
www.augenheilkunde.at

Ihre Vorteile

  • Betreuung durch Ärzt:innen des Vertrauens
  • Erfahrenes, medizinisches Fachpersonal
  • Vernetzung der Kompetenzbereiche
  • Fokus auf das Wohl der Patient:innen
  • Private, familiäre Atmosphäre
  • Unterbringung in  "Wohlfühlzimmern"
  • Genaue Terminplanung
  • Kurze Wartezeiten

Datenschutz-Einstellungen

Diese Website verwendet notwendige Cookies, die die Funktionalität und Sicherheit der Website gewährleisten. Sofern Sie durch Anhaken der jeweiligen Checkbox zustimmen, setzen wir zudem nicht notwendige Cookies und ähnliche Technologien zu Statistik- und Analyse-Zwecken ein, die uns helfen, das Online-Verhalten der Besucher:innen auszuwerten und somit unser Informationsangebot laufend zu verbessern. Sofern Sie durch Anhaken der jeweiligen Checkbox zustimmen, binden wir auf dieser Website auch Inhalte ein, die über andere Websites, etwa den YouTube-Channel von Mavie Med, bereitgestellt werden. Durch Anhaken der jeweiligen Checkbox bzw. durch Klicken auf „Allen zustimmen“ stimmen Sie ausdrücklich zu, dass wir bzw. die Anbieter die genannten Technologien in vollem Umfang verwenden dürfen. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit, Ihre Einstellungen auch nachträglich jederzeit zu bearbeiten und zu ändern, finden Sie in der Datenschutzerklärung.





Privatklinik Wörgl

Fritz-Atzl-Straße 8, 6300 Wörgl
Tirol / Austria
nfpk-wrglt  |  +43 5332 74572 10